TEAM
Wir behandeln körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen von kranken oder verunfallten Menschen oder von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Unser Ziel ist es, Störungen im Bewegungsverhalten zu beseitigen und die Mobilität unserer Patienten zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Auf gegenseitige Empathie und Respekt legen wir grossen Wert, und stehen Ihnen bei Ihrer Therapie entschlossen zur Seite.
Wir verstehen unter körperlicher Fitness die Verwirklichung und Erhaltung eines gleichmäßig entwickelten Körpers mit einem gesunden Geist, der in der Lage ist, unsere vielfältigen täglichen Aufgaben auf natürliche Weise auszuführen.
Die physiotherapeutische Ausbildung wurde im Jahr 2006 akademisiert und gesamtschweizerisch auf Fachhochschulstufe angehoben. Die Grundausbildung schliesst mit einem Fachhochschuldiplom in Physiotherapie B.Sc. (Bachelor of Science) ab. Die Ausbildung entspricht den Anforderungen des Weltverbandes der Physiotherapie (WCPT – World Confederation for Physical Therapy).
Seit dem Jahr 2010 wird ein dreijähriges berufsbegleitendes Masterstudium angeboten. Master-Absolventen sollen in der Professionalisierung und Weiterentwicklung der Physiotherapie eine Schlüsselrolle einnehmen. Als Fachverantwortliche sollen Master-Absolventen neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Behandlungskonzepte einbringen. Zudem ermöglicht ein Master-Abschluss den Weg in Lehre und Forschung.
Physiotherapeut, Fachhochschule (HF)
Physiotherapeut, Bachelor of Science (B.Sc.)
Physiotherapeutin, Master of Science (M.Sc.)
PilatesCare
Instruktorin
Publikationen
Gajic, A., Niedermann Schneider, K. & van Gestel A. (2013). Die Bauchatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Physiomagazin, 7.
2. A.J.R. van Gestel, J.Steier, H.Teschler & A.Gajic. (2014).
Herzfunktion bei COPD-Patienten. In A.J.R. van Gestel & H. Teschler (Eds.),
Physiotherapie bei chronischen Atemwegs-
und Lungenerkrankungen (S. 99-104). Berlin Heidelberg: Springer.
3. A.J.R. van Gestel, A.Gajic, A.K. Osthoff & H. Teschler. (2014).
Atemphysiotherapie. In A.J.R. van Gestel & H. Teschler (Eds.), Physiotherapie bei chronischen Atemwegs-
und Lungenerkrankungen (S. 245-250). Berlin Heidelberg: Springer.
A.Gajic, A. van Duijn & J.A. Overberg (2021). Schulterverletzung bei einer Handballerin. In: Rehabilitation von Sportverletzungen.
Sportreha-Fälle aus der evidenzbasierten Praxis (p.135-158), Stuttgart:
Georg Thieme Verlag.
Physiotherapeut, Bachelor of Science (B.Sc.)
Rechtsanwalt
Physiotherapeutin, Bachelor of Science (B.Sc.)
Diplomierte Fitnesstrainerin
Physiotherapeut, Bachelor of Science (B.Sc.)
BEHANDLUNG AUF HOHEM NIVEAU
Standort Alte Kalchbühlstrasse
Physiotherapie und Rehabilitation Kalchbühl
Alte Kalchbühlstrasse 25
8038 Zürich
Telefon: 044 481 81 08
Handy: 079 276 71 10
E-Mail: info@kalchbuehl-physio.ch
Standort Albisstrasse 26
Physiotherapie und Rehabilitation Kalchbühl
Albisstrasse 26
8038 Zürich
Telefon: 044 482 04 32
Handy: 079 328 40 14
E-Mail: info@kalchbuehl-physio.ch
Öffnungszeiten
Rechtliches